Kontakt

Prof. Dr. Albrecht Hausmann

Institut für Germanistik  (» Postanschrift)

A10-3-308 (» Adresse und Lageplan )

donnerstags von 10:15-12:00 Uhr, Anmeldung über Stud.IP

vorl.freie Zeit: 21.02. 10-12 Uhr 01.03. 9-11 Uhr 14.03., 9-11 Uhr

+49 441 798-4925  (F&P

Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (BmE)

Ein mediävistisches Online-Journal aus Oldenburg

Prof. Dr. Albrecht Hausmann

Prof. Dr. Albrecht Hausmann

Professor für kulturwissenschaftliche Mediävistik

Curriculum Vitae

2019-2022: Sprecher der DAAD-geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft Oldenburg-Olomouc (CZ)

04/2019-03/2021: Mitglied des Senats der Carl von Ossietzky Universität

04/2017-03/2019: Dekan und stellvertretender Studiendekan der Fakultät für Sprach- und Kulturwissenschaften

04/2015-03/2017: Mitglied in der Senatskommission für Hochschulentwicklung und Finanzen

04/2015-03/2017: Studiendekan der Fakultät für Sprach- und Kulturwissenschaften

09/2014-09/2019: Mitglied im Vorstand des Deutschen Germanistenverbandes - Gesellschaft für Hochschulgermanistik

04/2013-03/2015: Direktor des Instituts für Germanistik an der Universität Oldenburg

Seit 10/2010: Professor für Kulturwissenschaftliche Mediävistik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

27.01.2010: Habilitation im Fach "Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

2008-2010: Vertretung einer Professur an der Universität Freiburg i. Brsg.

2007-2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

2006-2007: Vertretung einer Professur für Deutsche Philologie/Ältere deutsche Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen

2001-2006: Universität Göttingen: Leiter der Forschernachwuchsgruppe ‚Stimme-Zeichen-Schrift in Mittelalter und Früher Neuzeit’ am Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

1999-2001: Universität Heidelberg: Wissenschaftlicher Angestellter am Germanistischen Seminar

1999-2001: Kollegdozent im Graduiertenkolleg ‚Textkritik’ an der Universität München

1997: Promotion mit einer Arbeit zum Thema ‚Reinmar der Alte als Autor’ an der Universität München (bei Franz Josef Worstbrock)

1993-1999: Mitarbeit in verschiedenen wissenschaftlichen Projekten, Lehraufträge an der Universität München

1988-1993: Studium der Deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters (Hauptfach), der Politischen Wissenschaft und der Neueren deutschen Literatur (Nebenfächer) an der Universität München

Publikationen

Monographien

Struktur, Autorisierung, Autorschaft. Untersuchungen zur Poetik von 'Erec', 'Gregorius' und 'Tristan', Habilitationsschrift (masch.), Eichstätt 2009.

Reinmar der Alte als Autor. Untersuchungen zur Überlieferung und zur programmati­schen Identität (Bibliotheca Germanica 40), Tübingen, Basel 1999. 

[Rezensionen dazu von Gert Hübner in: Zeitschrift für deutsche Philologie 120 (2001), S. 456-459; Beate Kellner in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 124 (2002), S. 517-522; Christoph März in: Zeitschrift für deutsches Altertum 131 (2002), S. 238-240; Jutta Goheen in: Speculum 77 (2002), S. 928-930; Christopher Young in: Arbitrium 21 (2003), S. 39-41.]

 

Herausgeberschaften

(zus. mit Anja Becker) Bibelepik. Mediävistische Perspektiven auf eine europäische Erzähltradition, Oldenburg 2023 (BmE Themenheft 15) (online).

(zus. mit Haimo Stiemer) Germanistik in Tschechien, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023), H. 2), S. 109–197.

(zus. mit Elisabeth Lienert, Joachim Hamm und Gabriel Viehhauser) Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik, Oldenburg 2022 (BmE Themenheft 12) (online).

(zus. mit Volker Michel und Ariane Rau) Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation in der Germanistik: Informieren – Recherchieren – Publizieren – Partizipieren, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66 (2019), H. 3, S. 211-291 (online).

(zus. mit Mark-Georg Dehrmann) Prekär. Berichte, Positionen und Konzepte zur Lage des germanistischen 'Mittelbaus', in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 65 (2018), H. 2, S. 115-198 (online).

(zus. mit Anja Becker) Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 1 (2018) (online), 2 (2019) (online), 3 (2020) (online), 4 (2021) (online), 5 (2022) (online), 6 (2023) (online).

(zus. mit Anja Becker) Mittelniederdeutsche Literatur, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64 (2017), H. 3, S. 221-306.

Precarious Alliances: Cultures of Participation in Print and Other Media, hg. von Martin Butler, Albrecht Hausmann, Anton Kirchhofer, Bielefeld 2016.

Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Britta Bußmann, Albrecht Hausmann, Annelie Kreft, Cornelia Logemann (Trends in Medieval Philology 5), Berlin 2005. 

[Rezensionen dazu von Kristin Rheinwald in: PBB 129 (2007), S. 505-511; Michael Schreiber in Zeitschrift für romanische Philologie 124 (2008), S. 668-671; Martin Baisch in Mittellateinisches Jahrbuch 43 (2008), H. 3, S. 418-423].

Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik, hg. von Albrecht Hausmann unter Mitwirkung von Cornelia Logemann und Christian Rode (Beihefte zum Euphorion 46), Heidelberg 2004. 

[Anzeige dazu von Uta Görlitz in: Germanistik 46 (2005), Nr. 1260, S. 193. Rezension von Kathrin Bleuler in: PBB 130 (2008), S. 522-528].

 

Aufsätze

Strukturelle Verwandtschaft: Grégoire, Tristran, Gregorius, Tristan, in: Ulrich Hoffmann, Susanne Speckelmeier (Hgg.): Von Kulten und Künsten. Lektüren am Schnittpunkt von Anthropologie, Religionssoziologie und Poetologie, Berlin/Boston 2023, S. 277–300.

Die Böhmischen Länder im Mittelalter und die germanistische Mediävistik in Tschechien: Chancen eines historischen Interferenzraumes, in: Haimo Stiemer, Albrecht Hausmann (Hgg.): Germanistik in Tschechien, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023), H. 2, S. 162–173.

Frauenlieder, in: Beate Kellner, Susanne Reichlin (Hgg.): Handbuch Minnesang, Berlin u. a. 2021, S. 522-533.

Gott und Welt, in: Cordula Kropik (Hg.): Hartmann von Aue. Eine literaturwissenschaftliche Einführung, Tübingen 2021 (UTB), S. 267-288.

Die ‘Iwein’-Handschrift a (Mscr. Dresd. M.175) – doch für jüdische Rezipienten geschrieben? In: Margreth Egidi, Markus Greulich, Marie-Sophie Masse (Hgg.): Hartmann von Aue 1230–1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung, Stuttgart 2020. S. 169-178.

‚Gold in Indien‘. Die Raum-Zeit der Sehnsucht und die Präsenzsuggestion des ‚Singens‘ im Minnesang, in: Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr, Simone Leidinger (Hgg.): Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen, Heidelberg 2020, S. 361-376.

Gott als widersprüchliche Figur in Hartmanns von Aue ›Erec‹ und Gottfrieds von Straßburg ›Tristan‹, in: Elisabeth Lienert (Hg.): Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur,Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 6), S. 245–267(online).

Visuelle Aneignung. Zur Funktion der Embleme in den Handschriften Wenzels IV. von Böhmen, in: Jana Kusová (Hg.): Germanistik zwischen Mittelalter und Gegenwart. Festschrift für Václav Bok zum 80. Geburtstag, Wien 2020, S. 81-96.

Gottfried von Straßburg: Tristan. In: Regina Toepfer (Hg.): Klassiker des Mittelalters. Hildesheim 2019, S. 215-232.

Wissenschaftsnahes Publizieren im digitalen Zeitalter, in: BmE 2 (2019), S. 1-11 (online).

(zus. mit Volker Michel und Ariane Rau): Einleitung. In: Dies.: Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation in der Germanistik. Informieren – Recherchieren – Publizieren – Partizipieren. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 3/2019, S. 211–215.

(zus. mit Anja Becker) Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Eine neue Online-Zeitschrift für die Mediävistik, in: BmE 1 (2018), S. 1-15 (online).

Ich oder Erzählen. Möglichkeiten und Grenzen des Erzählens vom Ich im Minnesang bis Walther von der Vogelweide, in: Sonja Glauch, Katharina Philipowski (Hgg.): Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen der Ich-Erzählung, Heidelberg 2018, S. 205-226.

Einfach lieben. Komplexität und die Dynamisierung von Aporie im Minnesang bis Walther von der Vogelweide, in Albrecht Koschorke (Hg.): Komplexität und Einfachheit. DFG-Symposion 2015, Stuttgart 2017, S. 19-41.

Der älteste Tristan-Teppich im Kloster Wienhausen bei Celle, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64 (2017), S. 294-301.

Authorship, Participation, and Media Change in Medieval and Early Modern Culture, in: Martin Butler, Albrecht Hausmann, Anton Kirchhofer (Hgg.): Precarious Alliances: Cultures of Participation in Print and Other Media, Bielefeld 2016, S. 157-175.

Authorship, Agency, and Value [Einleitung zu Section II], in: Martin Butler, Albrecht Hausmann, Anton Kirchhofer (Hgg.): Precarious Alliances: Cultures of Participation in Print and Other Media, Bielefeld 2016, S. 99-102.

ein man ein wîp, ein wîp ein man - Geschlecht und Handlung im Tristan Gottfrieds von Straßburg, in: Christine Fornoff, Melanie Unseld (Hgg.): Wagner – Gender – Mythen (Wagner in der Diskussion 13), Würzburg 2015, S. 181-197.

Stil als Kommentar. Zur inhaltlichen Funktion des Sprachklangs in Gottfrieds von Straßburg Tristan, in: Elisabeth Andersen, Ricarda Bauschke, Nicola McLelland, Silvia Reuvekamp (Hgg.): Stil. Mittelalterliche Literatur zwischen Konvention und Innovation (Anglo-German Colloquium 2013), Berlin 2015, S. 205-224.

Erzählen diesseits göttlicher Autorisierung: Tristan und Erec, in: Bruno Quast / Susanne Köbele (Hgg.): Literarische Säkularisierung im Mittelalter, Berlin 2014, S. 65-86.

Verlust und Wiedergewinnung der Dame. Zur inhaltlichen Funktion von Narrativierung und Entnarrativierung im Minnesang, in: Hartmut Bleumer, Caroline Emmelius (Hgg.): Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur (Trends in Medieval Philology), Berlin / New York 2011, S. 157-180.

Gott als Funktion erzählter Kontingenz. Zum Phänomen der ‚Wiederholung’ in Hartmanns von Aue 'Gregorius', in: Cornelia Herberichs, Susanne Reichlin (Hgg.): Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur (Historische Semantik 13), Göttingen 2010.

Zukunft der Gutenberg-Galaxis, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 42/43 (2009), S. 32-39.

Böhmen um 1400 als kultureller Interferenzraum. Überlegungen zum ‚Ackermann aus Böhmen’ des Johannes von Tepl, in: Ralf G. Päsler, Dietrich Schmidtke (Hgg.): Deutsch­sprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa. Forschungsstand und For­schungsperspektiven, Heidelberg 2006, S. 475-481.

Übersetzen [Einführung zu Sektion III], in: Britta Bußmann, Albrecht Hausmann, Annelie Kreft, Cornelia Logemann (Hgg.): Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit (Trends in Medieval Philology 5), Berlin 2005, S. 253-258.

Übertragungen: Vorüberlegungen zu einer Kulturgeschichte des Reproduzierens, in: Britta Bußmann, Albrecht Hausmann, Annelie Kreft, Cornelia Logemann (Hgg.): Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit (Trends in Medieval Philology 5), Berlin 2005, S. XI-XX.

tütsch brieff machen, och hoflich reden. Zur Terminologie deutscher Artes dictandi des 15. Jahr­hunderts, in: Manfred Eikelmann, Burkhard Hasebrink, Gerd Dicke (Hgg.): Im Wort­feld des Textes (Trends in Medieval Philology 10), Berlin, New York 2006, S. 137-163.

Mitten wyr ym leben sind - Ein Neufund zur Vorgeschichte eines Kirchenliedes von Martin Luther, in: Freimut Löser, Ralf Päsler (Hgg.): Vom vielfachen Schriftsinn im Mittel­alter. FS Dietrich Schmidtke, Hamburg 2005, S. 103-122.

Überlieferungsvarianz und Medienwechsel. Die deutschen Artes dictandi des 15. Jahr­hunderts zwischen Manuskript und Buchdruck, in: Revue Belge de Philologie et d’Histoire 83 (2005), S. 744-768.

Das Bild zu Süßkind von Trimberg in der Manessischen Liederhandschrift, in: Hans-Jochen Schiewer, Arthur Groos (Hgg.): Kulturen des Manuskriptzeitalters (Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 1), Göttingen 2004, S. 87-112.

Die vröide und ihre Zeit. Zur performativen Funktion der Inszenierung von Gegenwart im hohen Minnesang, in: Albrecht Hausmann (Hg.): Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik (Beihefte zum Euphorion 46), Heidelberg 2004, S. 165-184.

Einführung, in: Albrecht Hausmann (Hg.): Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik (Beihefte zum Euphorion 46), Heidelberg 2004, S. 9-21.

Wer spricht? Strategien der Sprecherkonstituierung im Spannungsfeld zwischen Sang­spruchdichtung und Minnesang, in: Margreth Egidi, Volker Mertens, Nine Miedema (Hgg.): Sangspruchtradition. Aufführung – Geltungsstrategien – Spannungsfelder (Kultur, Wissenschaft, Literatur 5), Frankfurt a. M. 2004, S. 25-43.

Der ‚Ackermann’ des Johannes von Tepl und die Prager Juden um 1400, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), S. 292-323.

‚Oeuvre’ und ‚Corpus’ bei Otto von Botenlauben: Ein Editionsmodell für mehrfach über­lieferte Minnesang-‚Autoren’, in: Peter Strohschneider u. a. (Hgg.): Mediävistik und Neue Philo­logie (Akten des X. Internationalen Germanisten-kongresses Wien 2000, Bd. 5), Bern u. a. 2002, S. 287-292.

Mittelalterliche Überlieferung als Interpretationsaufgabe. ‚Laudines Kniefall’ und das Prob­lem des ‚ganzen Textes’, in: Ursula Peters (Hg.): Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 23), Stuttgart, Weimar 2001, S. 72-95.

Rudolf von Rotenburg im Budapester Fragment? in: Anton Schwob, András Vizkelety (Hgg.): Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposions, 13.-17. Oktober 1999, Bern u. a. 2001, S. 65-77.

Deutschsprachige geistliche Literatur des Mittelalters in Böhmen und Mähren. Ein Projekt am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, in: Hildegard Bok, Václav Bok (Hgg.): Deutsche Literatur des 13. bis 15. Jahrhunderts in Böhmen und über Böhmen, Wien 2000, S. 405-415.

‚Autor’ und ‚Text’ in der Weingartner Liederhandschrift B, in: Christiane Henkes, Harald Saller (Hgg.): Text und Autor. Beiträge aus dem Venedig-Symposion 1998 des Gra­duiertenkolleg ‚Textkritik’ München (Beihefte zu editio 15), Tübingen 2000, S. 33-52.

 

 

Lexikonartikel 

 

Budapester Fragment einer Liederhandschrift, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Hrsg. von Wolfgang Achnitz. Bd. 4: Lyrik und Dramatik. Berlin / Boston 2012, Sp. 538-541. 

Burggraf von Regensburg / Burggraf von Riedenburg, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Hrsg. von Wolfgang Achnitz. Bd. 4: Lyrik und Dramatik. Berlin / Boston 2012, Sp. 107-110.

Der von Kürenberger, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Hrsg. von Wolfgang Achnitz. Bd. 4: Lyrik und Dramatik. Berlin / Boston 2012, Sp. 69-75.

Reinmar der Alte, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Hrsg. von Wolfgang Achnitz. Bd. 4: Lyrik und Dramatik. Berlin / Boston 2012, Sp. 136-149.

(zusammen mit F. J. Worstbrock) Weiler, Jodocus, von Heilbronn, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (²VL), Bd. 10, 1998, Sp. 794-801.

Wernher von Oberwesel, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasser­lexikon (²VL), Bd. 10, 1998, Sp. 945-950.

 

 

Rezensionen

Albrecht Dröse: Die Poetik des Widerstreits. Konflikt und Transformation der Diskurse im ‚Ackermann‘ des Johannes von Tepl, Heidelberg 2013 (Studien zur historischen Poetik 10). in: Arbitrium 37 (2019), S. 332-335.

Jürgen Fröhlich: Bernhard Hirschvelders Briefrhetorik (Cgm 3607). Untersuchung und Edition, Bern u. a.: Peter Lang, 2003 (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700), in: Rhetorica. A Journal of the History of Rhetoric 24 (2006), S. 325-329.

Harald Haferland: Hohe Minne, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 131 (2002), S. 523-529.

Thomas Bein, ‚Mit fremden Pegasusen pflügen’, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122 (2000), S. 511-513.

Eva Willms, Liebesleid und Sangeslust (MTU 94), in: Zeitschrift für deutsches Alter­tum 123 (1994), S. 94-100.

 

Kleine Veröffentlichung

Gutenberg-Bibel und Medienrevolution (Auszüge), in: Uni-in-form 1/2002, S. 10 (vollständig im Internet publiziert).

Forschungsschwerpunkte

Historische Erzählforschung

Lyrik des hohen Mittelalters

Geschichte des Medienwandels von der mittelalterlichen Manuskriptkultur zum Buchdruck

Aktuelle Projekte

Eine Online-Zeitschrift für die Mediävistik, herausgegeben von PD Dr. Anja Becker (München) und Prof. Dr. Albrecht Hausmann (Oldenburg):

Die ‚Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung’ (BmE) dienen der Publikation von Arbeiten, in denen das mittelalterliche und frühneuzeitliche Erzählen in seinen überlieferten Erscheinungsformen, als kulturelle Technik und poetisches Verfahren sowie als Kategorie für literatur- und kulturtheoretische Reflexionen thematisch wird. Ihr Gegenstandsbereich reicht vom frühen Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert und beschränkt sich nicht auf die erzählenden Gattungen, sondern umfasst auch das Narrative in der Lyrik oder im Spiel. www.erzaehlforschung.de.

Auf Twitter folgen.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page