Funktionalanalysis mit

Anwendungen auf partielle Differentialgleichungen

Vorlesung mit Übungen, Sommersemester 2008
Institut für Mathematik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg


Dozent: Daniel Grieser
Ort und Zeit: Vorlesung Mi 10-12, Raum W1 0-006, Do 10-12, Raum W1 1-117, Übung Fr 10-12 W1 0-012

 


 

Übersicht über die Webseite

(Zuletzt geändert: 4.7.08)

 


Literatur

Hörmander (The Analysis of Linear Partial Differential Operators, hpts. Band I) enthält alles, was wir in der Vorlesung machen werden, und noch viel mehr. Es ist aufgrund eines sehr knappen Stils nicht leicht zu lesen, Sie sollten aber mal reinschauen. Folland (Introduction to Partial Differential Equations, Second Edition) ist ausführlicher und deckt den Stoff auch recht gut ab. Strichartz (A Guide to Distribution Theory and Fourier Transforms) ist eine sehr gute Ergänzung, da er sehr viele gute Erklärungen gibt; andererseits ist nicht alles ganz präzise ausgeführt, und einige Beweise fehlen. D. Werner gibt in Kapitel VIII.5 seines Buches 'Funktionalanalysis' eine Einführung in die Distributionentheorie, die die funktionalanalytischen Aspekte stark betont. Andere vernünftige Bücher sind Haroske/Triebel (wobei die Notation und die Definitionen manchmal ein wenig von denen in den anderen Büchern und der Vorlesung abweichen) und M.Taylor (Partial Differential Equations, Basic Theory).

Als Begleitlektüre für das Thema Pseudodifferentialoperatoren empfehle ich die Lecture Notes von R. Melrose (MIT), die sich von http://math.mit.edu/~rbm/18.157-F07.html herunterladen lassen (Kapitel 2). Das Buch von Folland ist auch gut, verwendet aber viel Energie auf gewisse Details ('Properly supported'), die bei einer ersten Bekanntschaft von wesentlicherem ablenken und bei Verwendung gleichmäßig beschränkter Symbole (bzgl. z) nicht relevant sind.


Übungen

Link wird aktiv, wenn das Blatt bzw. die Lösung herauskommt.

Ü1 Ü2 Ü3 Ü4 Ü5 Ü6


 

Inhalte der Vorlesung

   
9.4. Überblick: FunkAna und PDG; Faltung, Approximation der Identität
10.4. Funktionenräume L^1_loc, C_0^infty; Definition von Distributionen
11.4. Übung
16.4. Ordnung von Distributionen; Weitere Beispiele von Distributionen; schwache Konvergenz; Ableitung
17.4. Multiplikationen mit glatten Funktionen; Lokalisierung
18.4. Übung
23.4. Distributionen mit kompaktem Träger; weitere Beispiele
24.4. Delta auf Untermannigfaltigkeiten; Komposition mit glatten Funktionen; Ableitung und Integration nach Parametern
25.4. Übung
30.4. Faltung; Fundamentallösungen; Hypoelliptizität
1.5. frei
2.5. Übung
7.5. Frecheträume, Schwartz-Raum
8.5. Fouriertransformation
9.5. Übung
14.5. Sätze von Paley-Wiener und Malgrange-Ehrenpreis
15.5. Divisionsproblem; Sobolev-Räume im R^n
16.5. Übung
21.5. Sobolev-Räume im R^n: Einbettungs- und Restriktionssatz
22.5. Sobolev-Räume auf Gebieten: Fortsetzungssatz, Rellich Kompaktheitssatz
23.5. Übung
28.5. Sobolev-Räume: Koordinateninvarianz; H^k_0, H^{-k}
29.5. Lösung des Dirichlet-Problems mittels Sobolevräumen
30.5. Übung
4.6. Der Schwartzsche Kernsatz
5.6. Pseudodifferentialoperatoren: Überblick; Symbole
6.6. Übung
11.6. PsiDO
12.6. PsiDO: Kerne, Pseudolokalität, asymptotische Summation
13.6. Übung
18.6. PsiDO. Operatoren der Ordnung -infty; Reduktion; Symbol eines Operators
19.6. PsiDO. Adjungierte, Komposition; Hauptsymbol, klassische Operatoren
20.6. Übung
25.6. PsiDO: Parametrixkonstruktion
26.6. PsiDO: Beispiel für Parametrix, Kernasymptotik, elliptische Regularität
27.6. Übung
2.7. PsiDO: Beschränktheit auf Sobolevräumen, Invarianz unter Diffeomorphismen
3.7. Analysis auf Mannigfaltigkeiten: Grundlagen
4.7. Übung
9.7. PsiDO auf Mannigfaltigkeiten
10.7. Überblick über die Vorlesung