Kontakt

A11 1-121 (» Adresse und Lageplan )

Meine Sprechstunden finden online nach Vereinbarung statt (Anmeldung per E-Mail).

+49 441 798-2393  (F&P

+49 441 798-3021

Maren Ullrich

Dr. Maren Ullrich

Lehrkraft für besondere Aufgaben

  • Lehrtätigkeit auf dem Gebiet Geschichtsunterricht und Geschichtskultur
  • Betreuung schulischer und außerschulischer Praktika
  • Ansprechpartnerin für das Frühstudium im Fach Geschichte

Zur Person

Akademischer Lebenslauf

seit 2006: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Geschichte (CvO)

2006: Dissertation zum Thema Geteilte Ansichten. Erinnerungslandschaft deutsch-deutsche Grenze

2002-2004: Lehrbeauftragte am Institut für Kunst und visuelle Kultur (CvO)

Ausstellungs- und Forschungsprojekte:

  • 2008: Umweg Prag. Die Prager Botschaftsflüchtlinge im Herbst '89 (Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth, Deutsche Botschaft Prag, Rotkreuz Museum vogelsang ip)
  • 2002: Legacy of absence. Spuren traumatisierender Ereignisse in der Kunst des 20. Jahrhunderts (Rockefeller Foundation New York)
  • 1995: Representations of Auschwitz. 50 Years of Photographs, Paintings and Graphics (Krakau, Weimar, Oldenburg)

1999-2000: Oldenburger Kunstverein (Künstlerische Leitung)

1996: Magisterarbeit zum Thema Strategien der Sichtbarmachung von Vergangenheit. Erinnerungswege und Gedächtnisräume auf dem Gelände der Gedenkstätte Birkenau (Auschwitz II)

1991-1998: Studium der Fächer Kunst, Geschichte und Germanistik in Oldenburg und Siena (Italien)

1967: geboren in Frankfurt am Main

Auszeichnungen und Stipendien

  • 2006: Weser-Ems-Wissenschaftspreis
  • 2003-2006: Promotionsstipendium der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Lehrtätigkeit

Schwerpunkte der Lehre:

  • Methodische Grundlagenlehre in der Studieneingangsphase
    ("Geschichte als Wissenschaft" und "Geschichte als Beruf")
  • Geschichtsunterricht an Gymnasien
  • Geschichtsunterricht an Haupt- und Realschulen
  • Frühes historisches Lernen
  • Unterrichtspraktische Projekte mit Studierenden aller Schulformen zu unterschiedlichen Themen,
    z.B. Leben in der Steinzeit (IGS Kreyenbrück), Leben im Mittelalter (IGS Kreyenbrück), Kulturgeschichte der Weimarer Republik (Gymnasium Oldenburg Eversten), Krise des Spätmittelalters (Gymnasium Oldenburg Eversten)
  • Vor- und Nachbereitung von schulischen und außerschulischen Praktika

Publikationen

Monographien

  • Umweg Prag. Die Prager Botschaftsflüchtlinge im Herbst '89. Weiden 2009
  • Geteilte Ansichten. Erinnerungslandschaft deutsch-deutsche Grenze. Berlin 2006

​​​​​​​Aufsätze

  • (mit Dietmar von Reeken): Wissen kompakt: Die mittelalterliche Stadt, in: Grundschule Sachunterricht, 82/2019, S. 4-6
  • (mit Dietmar von Reeken): Bilder der mittelalterlichen Stadt, in: Grundschule Sachunterricht, 82/2019, S. 6-15
  • Ansichten der Oldenburgischen Glashütte: Imagebildung im 19. Jahrhundert oder "Erinnerungen an die gute alte Zeit"? in: Stadtmuseum Oldenburg (Hg.): Das Gedächtnis der Stadt. Fotografiegeschichte in Oldenburg (erscheint im September 2012)
  • Zerrissene Landschaft. Baudenkmäler und Memorialkultur entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, in: Kramer, Sven / Schierbaum, Martin (Hg.): Spuren der Zeitgeschichte im Kulturraum Elbe, Springe 2012
  • Erinnerungslandschaft deutsch-deutsche Grenze, in: „Mauer und Grenze. Denkmal und Gedenken“ (Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz). Bonn 2009
  • Vergegenständlichte Erinnerung im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzraum, in: Gansel, Carsten (Hrsg.): Gedächtnis und Literatur in den ‚geschlossenen’ Gesellschaften des Real-Sozialismus zwischen 1945 und 1989 (Formen der Erinnerung. Band 29). Göttingen 2007, S. 233-264
  • Bildbericht aus Bonn. Zur Darstellung der deutsch-deutschen Grenze in der Bundesrepublik, in: Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland. 4/2006, S. 607-616 
  • Etju Schönfeld – Bilder nach KZ und Psychiatrie, in: Die Bildnerei der Geisteskranken. Die Kunst von Außenseitern im Spannungsfeld der modernen Kunst, Tagung in der Evangelischen Akademie Loccum, 3. bis 5. Dezember 1999. Rehburg-Loccum 2000 
(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page