Kontakt

A11 1-122 (» Adresse und Lageplan )

Mi., 14-15 Uhr, od. n. Vereinb. (ggf. online: https://meeting.uol.de/b/tho-xso-9yr-rnp)

vorl.freie Zeit: Nur nach Vereinbarung unter https://meeting.uol.de/b/tho-xso-9yr-rnp

+49 441 798-4463  (F&P

+49-441-798-4507 (Sekretariat)

Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
Institut für Geschichte
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg

Prof. Dr. Thomas Etzemüller

Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
unter besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte der Moderne

Die Professur nimmt den Zusammenhang von Wahrnehmung und Intervention für das nordwesteuropäische 19. und 21. Jahrhundert in den Blick. Wie wurden fundamentale Veränderungen im Gefolge der Industrialisierung von unterschiedlichen Akteursgruppen wahrgenommen und in spezifische Deutungsrahmen eingebaut? Welche Formen der Intervention legten diese Deutungsrahmen wiederum nahe?

++ Neue Publikation: Demokratie in der Zwischenkriegszeit – die Mär eines europäischen Scheiterns. Eine irritierte Intervention (Merkur 2024, H. 897) ++

++ Monografie in Vorbereitung: „Ordnung, Ausgleich, Harmonie”. Zur Ambivalenz der „heroischen Moderne” (Arbeitstitel) ++

++ Neue Projekte: Eine politische Kulturgeschichte Skandinaviens & Das Wissenschaftskolleg zu Berlin ++

Zur Person

1988-1995  

Studium der Neueren Geschichte, Empirischen Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte und Filmwissenschaften in Tübingen und Stockholm
 

1995-2000   

Promotion an der Universität Tübingen
 

1999-2000  

Vertretung einer Assistentenstelle am Seminar für Zeitgeschichte, Universität Tübingen
 

2000-2002  

Forschungsstipendiat der DFG
 

2002/2003  

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 437 "Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit", Universität Tübingen
 

2003-2009

2009-2015

Juli 2010

Sommer 2010

2014/2015


März 2015

2015-2017

2017-2022


seit 2022

 

Juniorprofessor für Zeitgeschichte, Universität Oldenburg (ohne „tenure track”)

Heisenberg-Stipendiat der DFG

Habilitation, Universität Oldenburg (Venia legendi für "Neuere und Neueste Geschichte")

 Gastwissenschaftler am Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

Vertretung der Professur für Neueste und Zeitgeschichte an der LMU München für zwei Semester (Lehrstuhl Margit Szöllösi-Janze)

Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Oldenburg (eigene Stelle/DFG)

W2-Professor für Kulturgeschichte der Moderne unter besonderer Berücksichtigung Nordeuropas, Universität Oldenburg (befristet)

W2-Professor für Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
unter besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte der Moderne, Universität Oldenburg

Publikationen

Monografien:

  • Sozialgeschichte als politische Geschichte. Werner Conze und die Neuorientierung der westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945 (Ordnungssysteme 9), München 2001 mehr...
  • 1968 - Ein Riss in der Geschichte? Gesellschaftlicher Umbruch und 68er-Bewegungen in Westdeutschland und Schweden, Konstanz 2005 mehr...
  • Ein ewigwährender Untergang. Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2007 mehr...
  • Die Romantik der Rationalität. Alva & Gunnar Myrdal - Social Engineering in Schweden, Bielefeld 2010 mehr...
  • Biographien. Lesen - erzählen - erforschen, Frankfurt/Main, New York 2012 mehr...
  • Alva and Gunnar Myrdal: Social Engineering in the Modern World, Lanham/MD u.a. 2014 (als Paperback 2016) mehr...
  • Auf der Suche nach dem Nordischen Menschen. Die deutsche Rassenanthropologie in der modernen Welt, Bielefeld 2015 mehr...
  • Henning von Rittersdorf: Das Deutsche Schicksal. Erinnerungen eines Rassenanthropologen. Eine Doku-Fiktion, Bielefeld 2021 mehr…
  • Landschaft und Nation. Rhein – Dalarna – England, Bielefeld 2022 mehr...

Herausgeberschaft:

  • (Zusammen mit Jan Eckel): Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2007 mehr...
  • Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009 mehr...
  • Vom "Volk" zur "Population". Interventionistische Bevölkerungspolitik in der Nachkriegszeit, Münster 2015 mehr...
  • (Zusammen mit Thomas Alkemeyer, Nikolaus Buschmann): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld 2019 mehr...
  • Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft, Bielefeld 2019 mehr...

Aufsätze (Auswahl):

  • Imaginäre Feldschachten? "1968" in Schweden und Westdeutschland, in: Zeithistorische Forschungen 2, 2005, S. 202-223 (auch Online)
  • "Ich sehe das, was Du nicht siehst". Zu den theoretischen Grundlagen geschichtswissenschaftlicher Arbeit, in: Eckel, Jan/Etzemüller, Thomas (Hg.): Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2007, S. 27-68
  • Hjorthagen 1937. Eine Photographie als Metapher auf die Moderne lesen, in: Budde, Gunilla/Freist, Dagmar/von Reeken, Dietmar (Hg.): Geschichts-Quellen. Brückenschläge zwischen Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik. Festschrift für Hilke Günther-Arndt, Berlin 2008, S. 45-55
  • Social engineering als Verhaltenslehre des kühlen Kopfes. Eine einleitende Skizze, in: Etzemüller, Thomas (Hg.): Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 11-39
  • "Swedish Modern". Alva und Gunnar Myrdal entwerfen eine Normalisierungsgesellschaft, in: Mittelweg 36 18, 2009, H. 6, S. 49-63
  • "Freizeit soll harmonische Menschen schaffen": Die "ambivalente Moderne" und das social engineering des Alltags. Die Ausstellung "Fritiden" in Ystad 1936, in: Historische Anthropologie 19, 2011, S. 372-390
  • Romantischer Rhein - Eiserner Rhein. Ein Fluß als imaginary landscape der Moderne, in: Historische Zeitschrift 295, 2012, S. 390-424
  • Strukturierter Raum - integrierte Gemeinschaft. Auf den Spuren des social engineering im Europa des 20. Jahrhunderts, in: Raphael, Lutz (Hg.): Theorien und Experimente der Moderne. Europas Gesellschaften im 20. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien 2012, S. 129-154
  • Der "Vf." als biographisches Paradox. Wie wird man zum "Wissenschaftler" und (wie) lässt sich das beobachten?, in: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, Bielefeld 2013, S. 175-196
  • Bildstörungen? Hellen Keller und die Eugenik, in: Bergermann, Ulrike (Hg.): Disability trouble. Ästhetik und Bildpolitik bei Helen Keller, Berlin 2013, S. 175-193
  • Das biographische Paradox - oder: wann hört eine Biographie auf, eine Biographie zu sein?, in: Non Fiktion 8, 2013, S. 89-103
  • La storia del "moderno". I problemi della sua concettualizzazione, in: Dipper, Christof/Pombeni, Paolo (Hg.): Le ragioni del moderno, Bologna 2014, S. 221-238 (dt. Ms. als PDF)
  • Hatte die Moderne ein "Janusgesicht"? Eine kritische Betrachtung aus (nord-)europäischer Perspektive, in: Hachtmann, Rüdiger/Reichardt, Sven (Hg.): Detlev Peukert und die NS-Forschung, Göttingen 2015, S. 112-125
  • Ins "Wahre" rücken. Selbstdarstellung im Wissenschaftsbetrieb, in: Merkur 69, 2015, H. 797, S. 31-43 (auch in: Eurozine, Okt. 2015, sowie Nachdruck in: Deutscher Hochschulverband [Hg.]: Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach, Heidelberg 2016, S. 41-49)
  • Dinge als Bilder ihrer selbst. Das Beispiel Brasilia - materialisierter Raum und visualisierte Praxisanweisung, in: Visual History 2016
  • Wie Hase und Igel - Social engineering und die Kontingenz der ambivalenten Moderne, in: Becker, Frank/Scheller, Benjamin/Schneider, Ute (Hg.): Die Ungewissheit des Zukünftigen. Kontingenz in der Geschichte, Frankfurt/Main, New York 2016, S. 139-160
  • Was können wir von der Rassenanthropologie lernen? Aus dem Maschinenraum einer untoten Disziplin, in: Merkur 70, 2016, H. 805, S. 29-41
  • Ambivalente Metaphorik. Ein kritischer Rückblick auf Zygmunt Baumans "Dialektik der Ordnung" (1989), in: Zeithistorische Forschungen 14, 2017, S. 177-183 (auch Online)
  • Social engineering, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte
  • Brasilia als Experimentalraum und Gesamtkunstwerk, in: Böschen, Stefan/Groß, Matthias/Krohn, Wolfgang (Hg.): Experimentelle Gesellschaft. Das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv, Baden-Baden 2017, S. 269-289
  • "Arme Irre", Pseudowissenschaftler und Friedrich Kittler. Das Antiakademische als Funktion und innere Haltung, in: Mittelweg 36 26, 2017, H. 4-5, S. 70-87
  • Was wahr sein könnte. Plädoyer für eine fiktionale Empirie, in: Merkur 72, 2018, H. 835, S. 17-28
  • Gegenwartsdiagnose heißt: etwas als etwas sichtbar machen. Wahrnehmung, Visualisierung und Intervention in Gestalten der Moderne, in: Alkemeyer, Thomas/Buschmann, Nikolaus/Etzemüller, Thomas (Hg.): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld 2019, S. 105-126
  • „It’s the performance, stupid“. Performanz → Evidenz: Der Auftritt in der Wissenschaft, in: Etzemüller, Thomas (Hg.): Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft, Bielefeld 2019, S. 9-43
  • (Zusammen mit Roman Eichler) „Still photography is a method of conference analysis“, in: Etzemüller, Thomas (Hg.): Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft, Bielefeld 2019, S. 203-233
  • Weltbewältigungsinstrument. Die Gruppe zwischen schwerer und kybernetischer Moderne, in: Mittelweg 36 28/29, 2019/20, Heft 6/1, S. 22-43
  • Fast, public, tweet science: Auftritt und Image von Wissenschaftlern im Zeichen des Virus, in: INDES 10, 2020, H. 3, S. 19-31
  • „Mein Gott, das war das glücklichste Jahr in meinem Leben“. Das Wissenschaftskolleg zu Berlin als Milieu und Offenbarung. Zur Ethnografie einer anti-universitären Institution, in: Meyer, Daniel/Reuter, Julia/Berli, Oliver (Hg.): Ethnografie der Hochschule. Zur Erforschung universitärer Praxis, Bielefeld 2022, S. 251-273
  • Die Realität ist fast schon der Roman ... Aber warum dichten Wissenschaftler dann eigentlich nicht selber? Das Beispiel einer Doku-Fiktion, in: WerkstattGeschichte 31, 2022, Nr. 86, S. 103-114
  • Biographie als (paradoxe) Konstruktion, in: Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart 22022, S. 81-89
  • Revolution oder Verschiebung? Das Neue als inszeniert Nicht-Neues. Ein Fallbeispiel aus wissenschaftssoziologischer Perspektive, in: Jäger, Friedrich/Voßkamp, Sabine (Hg.): Wie kommt das Neue in die Welt? Kreativität und Innovation interdisziplinär, Berlin, Heidelberg 2023, S. 213-228
  • Das Kursbuch der Deutschen Bundesbahn. Lebenstaktung in der schwerfälligen Moderne, in: Merkur 77, 2023, H. 888, S. 30-43
  • Staatsversagen ohnegleichen. Die Ermordung Olof Palmes, in: Sabrow, Martin (Hg.): Attentat und Gesellschaft, o.O. (Leipzig) 2023, S. 163-182
  • Demokratie in der Zwischenkriegszeit – die Mär eines europäischen Scheiterns. Eine irritierte Intervention, in: Merkur 78, 2024, H. 897, S. 5-16

Rezensionen:

  • Zahlreiche Rezensionen in FAZ, HPB, HSK, HZ, IASL-Online, NPL, Sehepunkte, VSWG, ZfG u.a.

Forschung

Schwerpunkte:

  • Kulturgeschichte der Moderne (spätes 18. bis 21. Jahrhundert)
  • Wissenschaftsforschung
  • Biografieforschung
  • Theorie und Geschichte der Geschichtswissenschaft

Projekte:

Laufende Projekte:

  • Das Wissenschaftskolleg zu Berlin. Eine historisch-wissenschaftssoziologische Studie, 1978-2020 (2024-2026) mehr…
  • Imaginary landscapes: Landschaften als Projektionsflächen gesellschaftlicher Ordnungs- und Zukunftsvorstellungen, ca. 1750-2010 (2010-2024) mehr…
  • Imagination und Intervention: Zur Geschichte der Moderne (seit Längerem) mehr…
  • Kulturgeschichte Skandinaviens (ab 2024) mehr...
  • Performanz und Subjektivierung in der Wissenschaft: Erkenntnis als sozialer Prozess (seit 2013) mehr...
  • Beteiligung: Fokusgruppe "Diagnosen (in) der Gegenwart", Hanse-Wissenschaftskolleg (seit 2021) mehr...
  • Mitantragsteller: DFG-Netzwerk „Diagnostizieren (in) der Moderne“  (seit 2022) mehr...
  • Beteiligung: Promotionsprogramm "Gestalten der Zukunft” (2019-2024) mehr…

Abgeschlossene Projekte:

  • Die Implementierung einer neuen Wahrheit. Die Etablierung der Sozialgeschichte in der westdeutschen Geschichtswissenschaft (1995-2000) mehr...
  • "1968" in Westdeutschland und Schweden (2000-2002) mehr...
  • "Ich sehe das, was Du nicht siehst". Zu den theoretischen Grundlagen geschichtswissenschaftlicher Arbeit (2002-2007) mehr...
  • Der ewigwährende Untergang. Die Matrix des Bevölkerungsdiskurses (2002-2007) mehr...
  • Eine Normalisierungsgesellschaft und ihre Architekten. Das Schweden Alva und Gunnar Myrdals (2004-2009) mehr...
  • Ordnungsdenken und social engineering als Reaktion auf die Moderne. Nordwesteuropa, 1920er bis 1950er Jahre (2006-2010) mehr...
  • Einführung in die Biographieforschung (2009-2012) mehr...
  • "Bevölkerung": Die "Bevölkerungsfrage" und die soziale Ordnung der Gesellschaft, ca. 1798-1987 (2009-2014) mehr...
  • Das Subjekt des Fußballs (2011-2015) mehr...
  • Mitantragsteller: Graduiertenkolleg „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive“ (2010-2019) mehr…
  • Mitantragsteller: Transformation durch Gemeinschaft – Prozesse kollektiver Subjektivierung im Kontext nachhaltiger Entwicklung (TransGem) (2019-2023) mehr...

Fiktionale Empirie (Dokufiktion)

Dürfen Wissenschaftler Quellen erfinden? Können kontrolliert erfundene fehlende echte Quellen ersetzen? Können diese, wie Romane, fremde Lebenswelten übersetzen? Und kann uns das etwas über nicht-fiktionales Material lehren? Diese Fragen berühren die Grenze zwischen Wissenschaft und Literatur.

  • Was wahr sein könnte. Plädoyer für eine fiktionale Empirie, in: Merkur 72, 2018, H. 835, S. 17-28
     
  • Die "Schwachsinnigen von Moordorf". Die doku-fiktionale Rekonstruktion einer rassenkundlichen Studie, die es so nie gegeben hat, in: Freist, Dagmar (Hg.): ArchivGeschichten. Festschrift für Gerd Steinwascher, Stuttgart 2018, S. 206-220
     
  • Henning von Rittersdorf: Das Deutsche Schicksal. Erinnerungen eines Rassenanthropologen. Eine Doku-Fiktion, Bielefeld 2021 mehr…
     
  • Die Realität ist fast schon der Roman ... Aber warum dichten Wissenschaftler dann eigentlich nicht selber? Das Beispiel einer Doku-Fiktion, in: WerkstattGeschichte 31, 2022, Nr. 86, S. 103-114

Podcasts:

Mitarbeiter/innen

Mitarbeiter/innen

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:

Studentische Hilfskraft:

  • Ramona Taube

Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:

  • Maria Daldrup
  • Dr. Jörn Eiben (geb. Esch)
  • PD Dr. David Kuchenbuch
  • PD Dr. Timo Luks
  • Dr. Thilo Neidhöfer
  • Dr.  Johanna Rakebrand
  • PD Dr. Anette Schlimm
  • Björn Bertrams
  • Dr. Dirk Thomaschke (DFG)
(Stand: 28.02.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page