Das waren die Klausuren:

am 11. Februar 2006
für Studierende der Infomatik,

am 3. März 2006
für Studierende der
Mathematik und Physik,

und am 7. April 2006
(Wiederholungsklausur für alle)

Klausureinsicht für die Wiederholungsklausur:
11. April 9-10 im Raum W1-1-117

 

Ein Schriftzeichen für "Basis".
(laut einer chinesischen Doktorandin)

 

 

Modul Lineare Algebra
Wintersemester 2005/2006
Wiland Schmale

 

Wie wichtig ist
Lineare Algebra ???

eine Meinung dazu:

klick

Quelle:
announcement
for a workshop on
teaching linear algebra
at Drexel university,
March 2006.

 


Infos zur Vorlesung:

Info 1 , wegen der sehr hohen Teilnehmerzahlen waren am
Anfang zunächst ein paar Notlösungen zu finden.

Seit dem 3. November haben wir ausreichend Tutorien und
verfahren nun nach folgendem
Info 2.

 

Klausurtermine:

für Studierende der Informatik:
Samstag 11. Februar 2006 von 9-11 Uhr,
im Hörsaal 1 und 2 im Gebäude A14

für Studierende der Mathematik und der Physik:
Freitag 3. März 2006, 9-12
im Hörsaal 1, 2 und 3 im Gebäude A14

Wiederholungsklausur
für Studierende der Informatik, Mathematik und Physik
Freitag 7. April 2006, 9-11 (für Informatik)
und 9-12 (für Math./Phys.)
im Hörsaal 1 und 2 im Gebäude A14




Materialien:

Aufgabenblätter:

1 , 2 , 3 , 4 , 5 , 6 , 7 , 8 , 9 , 10 , 11, 12 , 13

Musterlösungen zu ein paar ausgewählten Aufgaben:
(2)
, (4), (5), (8),
(11), (13), (17),(21),(Aufgabe (B) vom Aufgabenblatt 9), (26), (29), (31), (34), (35),

Lineare Gleichungssysteme und Computertomografie: eine gut ausgearbeitete Interenet-Lehreinheit
ein Comic zur inversen Matrix: http://matrix.skku.ac.kr/ilas/er/index.html (rechts unten, vorübergehend)

Maple-Beispiel zur Benutzung elementarer Umformungen
als html-Datei, als Maple-Arbeitsblatt .

Maple-Beispiel zur Berechnung von Determinanten mit elementaren Zeilenumformungen
als html-Datei, als Maple-Arbeitsblatt .

Maple-Beispiel zur Ergänzung linear unabhängiger Vektoren
in einem endlichdimensionalenUntervektorraum U zu einer Basis von U
als html-Datei, als Maple-Arbeitsblatt .

Einzelne Skriptseiten zur Vorlesung:
Abbildungen, Abbildungen, Monoid, Ring, Elementarmatrizen,
Rechenregeln für Matrizen
, Summenzeichen,

Zeilenstufenform und erste Anwendung
LGS: Anfang von § 4
Teil von § 5 zur Determinante
Teil von § 6: lineare Abhängigkeit, Dimension, Lösung von Grundaufgaben der linearen Algebra
7_19_Beispiele.pdf
Verbindungsraum
Teil von § 10: Charakteristisches Polynom, Eigenräume und Diagonalisierung
§ 11.18: Wie sehen die Matrizen in O(2) aus ?

....wer noch mehr über euklidische Vektorräume
und danach auch unitäre Vektorräume wissen will,
die oder der kann hier nahtlos weiterstudieren: Vektorraeume mit Skalarprodukt

(auch als DINA-5-Broschüre in der Geschäfststelle erhältlich)

Sonstige Texte zur Vorlesung:
F ür diejenigen, die Genaueres zum Polynombegriff wissen möchten,
ein Text von der Fern-Uni Hagen zum Thema: Polynome
Von dort stammt auch der folgende kurze Text zur vollständigen Induktion,
der sehr gut zur Präsentation dieser Beweismethode in der Vorlesung passt: Induktion,
ebenso der folgende zur Geschichte der Determinante,
der allerdings selbst wieder entnommen ist aus einer anderen Quelle.

Text zur Geschichte der Linearen Algebra
Seiten 10-16 aus dem Buch Lineare Algebra und ananlytische Geometrie von Max Köcher, 1. Auflage Springer, 1983 (aktuell: 4. Auflage 1997)

Ein Skript aus Berlin, das sehr gut zu Teilen der Vorlesung passt, mit einer interessanten Einleitung...