Institut für Germanistik


Bild

SoSe 2012

  • Seminar Literaturdidaktik für die Sekundarstufen: Geschichte in Jugendbüchern unter literaturdidaktischer Perspektive (AM 4)

    Beschreibung der Veranstaltung

    Geschichtliche Kinder- und Jugendliteratur gehört heute durchaus zu den kanonischen Gegenständen im Deutschunterricht. Ziele des Deutschunterrichts wie die Vermittlung von Lesekompetenz und literarische Bildung können auch hiermit erworben werden. Doch welche spezifischen Ansprüche gelten bei der Auswahl und dem Einsatz geschichtlicher Kinder- und Jugendbücher im Deutschunterricht (z. B.in Bezug auf historisches Hintergrundwissen)?
    Im Seminar sollen die Studierenden geschichtliche Kinder- und Jugendbücher unter literaturdidaktischen Aspekten analysieren. Zentrales Anliegen ist, ausgewählte Werke hinsichtlich ihres didaktischen Potentials zu bewerten und davon ausgehend begründete Ideen zur Umsetzung im Unterricht zu entwicklen und diese zu reflektieren.
    Eine erhöhte Lesebereitschaft wird für das Seminar vorausgesetzt.

             WiSe 2011/2012

    • Seminar Literaturdidaktik für die Primarstufe: Verfilmte Kinder- und Jugendliteraturklassiker im Unterricht (AM 4)

      Beschreibung der Veranstaltung

      Gegenwärtig verläuft die Lesesozialisation bzw. literarische Sozialisation von Kinder und Jugendlichen oftmals über audiovisuelle Medienangebote, sodass heutige Schülerinnen und Schüler z. T. mehr verstehensrelevantes Vorwissen für das Medium Film als für das Buch besitzen (vgl. Frey/Richter 2001). Zugleich bietet sich hiermit auch eine neue Möglichkeit des Zugangs zum literarischen Stoff, dessen didaktisches Potential aber zugleich zu hinterfragen ist. In den Bildungsstandards und Kerncurricula für das Fach Deutsch wird entsprechend gefordert, das Medium Film bereits in der Primarstufe zu berücksichtigen. Diese Aspekte bilden den Ausgangspunkt dieser Übung, in der wir die Chancen und Grenzen von verfilmten Kinder- und Jugendliteraturklassikern im Hinblick auf den Erwerb von Lesekompetenz und die Förderung von literarischem Lernen thematisieren werden.
      Zunächst sollen in der Übung gegenstandsspezifische Anforderungen des Mediums Film aufgezeigt sowie aktuelle filmdidaktische Positionen behandelt werden. Im Weiteren wollen wir anhand ausgewählter Beispiele das didaktische Potential von Literaturverfilmungen analysieren und mit literatur- und mediendidaktischen Erkenntnissen verknüpfen.

    SoSe 2011

    • Seminar Literaturdidaktik für die Sekundarstufen: Lesekompetenz fördern und beurteilen (AM 4)

      Beschreibung der Veranstaltung

      Schülerinnen und Schüler sollen Lesekompetenz erwerben; Deutschlehrerinnen und -lehrer sind dementsprechend gefordert, geeignete Lernarrangements herzustellen.  In Konsequenz gehört es somit zur Professionalität von Deutschlehrkräften, zum einen auf den Erwerb von Kompetenz zielend ihren Unterricht zu gestalten und zum anderen die Lernvoraussetzungen, d.h. die bisher erworbenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund sollen in der Veranstaltung aktuell diskutierte Modelle von Lesekompetenz wiederholt und vertiefend besprochen werden. Im Weiteren werden wir Möglichkeiten der Diagnose sowie der Überprüfung  von Lesekompetenz thematisieren und kritisch hinterfragen. Mit Blick auf die sog. "Outputorientierung" wird auch ein Schwerpunkt sein, welche Aufgaben geeignet sind,  Lesekompetenz zu fördern und zu messen. Die Studierenden werden in Arbeitsgruppen an der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung beteiligt.

              WiSe 2010/2011

    • Seminar Literaturdidaktik für die Primarstufe: Literaturunterricht 2.0. - Leseförderung im multimedialen Zeitalter (AM 4)

      Beschreibung der Veranstaltung

      Buch, Comic, Internet, Film, CD-ROM und Hörbuch ... Heutzutage begegnet uns Literatur in vielfältigen Formen. Mit Blick auf eine veränderte Medienlandschaft machen Kinder heute immer öfter ihre ersten literarischen Erfahrungen/(Lese-)Wege im Kontext des sogenannten Medienverbundes. Dies hat auch Konsequenzen für den Deutschunterricht, zu dessen zentralen Aufgaben es gehört, die Kinder zum Lesen und zur Literatur hinzuführen. In den Bildungsstandards und Kerncurricula schlägt sich dies unter der Bezeichnung „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“ für die Primarstufe nieder, sodass nicht nur Print- sondern auch AV- und Computermedien in Bezug auf Leseförderung mit einbezogen werden sollen und müssen. Vor diesem Hintergrund eines weiten Literaturbegriffes soll in dieser Übung die Förderung von Lesekompetenz im medialen Zeitalter thematisiert sowie gegenstandsbezogene Anforderungen aufgezeigt werden. Die Forderung nach Einbeziehung Literatur jeder Medialität und deren Präsentationsformen im Unterricht wird dabei diskutiert und analysiert. Am Beispiel aktueller sowie Klassikern der Kinderliteratur sollen Wege (und Grenzen) von Leseförderung in multimedialen Kontexten aufgezeigt werden. Die Studierenden werden in Arbeitsgruppen an der Vorbereitung und Durchführung der Übung beteiligt.
      Eine Sitzung im November findet voraussichtlich auf der KIBUM statt.