Institut für Germanistik

JOHANNES G. PANKAU

Geb. 1946, lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Rhetorik an der Universität Oldenburg.

Studium der Germanistik, Anglistik, Philosophie und Psychologie in Münster, Freiburg i. Br. und Berlin; 1982 Promotion an der Universität Freiburg i. Br. im Fach Germanistik, Thema: Wege zurück. Zur Entwicklung restaurativen Denkens im Kaiserreich (als Buch 1983); 1983-1987 Assistant Professor an der University of Waterloo, Kanada; seit 1987 an der Universität Oldenburg, 1993 Habilitation in Neuerer Deutscher Litera- turwissenschaft.

Zahlreiche Beiträge zu den Forschungsgebieten Kultur und Literatur des Fin de Siècle, Romantik, Rhetorik, Exil- und Gegenwartsliteratur sowie Medientheorie.


Neuere Veröffentlichungen

Selbständige Publikationen:

Literatur - Rhetorik - Poetik. Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 19. Tübingen 2000 (Hg.).

Arthur Schnitzler: Fräulein Else. Kommentierte Ausgabe. Stuttgart 2002 (RUB).

Arthur Schnitzler: Casanovas Heimfahrt: Kommentierte Ausgabe. Stuttgart 2002 (RUB).

Multimediaprogramm Kommunikation. Kommunikations- und Konflikttraining im Rahmen der Lehreraus- und weiterbildung. CD-ROM. Oldenburg 2004 (m. Wolfgang Eichler).

„Pop-pop-populär“. Popliteratur und Jugendkultur. Oldenburg 2004 (Hg.).

Sexualität und Modernität. Studien zum deutschen Drama des Fin de Siècle. Würzburg 2005.

Aufsätze:

Elias Canetti - das Selbstbewußtsein des Außenseiters. In: Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert, hg. v. Hans Henning Hahn u. Jens Stüben. Frankfurt/M. 2000, S. 335-358.

Artikel "Literatur" (Forschungsartikel). In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. Gert Ueding. Tübingen 2001, S. 276-305.

Prostitution, Tochtererziehung und männlicher Blick in Wedekinds Tagebüchern. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. 20: Frank Wedekind, hg. v. Ortrud Gutjahr. Würzburg 2001, S. 19-54.

Über die Planbarkeit des Schönen. Wedekinds Werk im Kontext von Bohème, Ästhetizismus und Lebensreform am Beispiel von „Hidalla“. In: Kontinuität – Diskontinuität. Diskurse zu Frank Wedekinds literarischer Produktion (1903-1918), hg. v. Sigrid Dreiseitel und Hartmut Vinèon. Würzburg 2001, S. 97-118.

Hitlers Rede – Ergebnisse und Probleme der Forschung. In: Hitler der Redner, hg. v. Josef Kopperschmidt (in Verbindung mit Johannes G. Pankau). München 2003, S.53-73.

Images of Male and Female in Canetti’s Fictional and Autobiographical Works. In: A Companion to the Works of Elias Canetti, hg. v. Dagmar C. G. Lorenz. Rochester, N.Y. 2004, S.217-238.

Vom Umgang mit Schulkonflikten. Das Oldenburger Multmedia-Programm eines Kommunikationstrainings für Lehramtsstudierende und LehrerInnen. In: Linguistik lernen im Internet, hg. v. Ulrich Schmitz. Tübingen 2004, S. 169-176 (mit Wolfgang Eichler).

Zum Pathos in der Literatur. In: Kleist-Jahrbuch 2004, hg. v. Günter Blamberger et al. Stuttgart/Weimar 2004, S. 172-178.

 

Ein seltsamer Fall: „The Strange Case of Doctor Jekyll and Mr. Hyde“ (1886) von Robert Louis Stevenson und Rouben Mamoulians filmische Adaption von 1931. In: Der fantastische Film. Geschichte und Funktion in der Mediengesellschaft, hg. v. Oliver Jahraus u. Stefan Neuhaus. Würzburg 2005, S. 83-95 (m. Jens Thiele).