Institut für Germanistik

Johannes G. Pankau

.
SCHRIFTENVERZEICHNIS (Auswahl)


Selbständige Veröffentlichungen

Wege zurück. Zur Entwicklungsgeschichte restaurativen Denkens im Kaiserreich. Eine Untersuchung kulturkritischer und deutschkundlicher Ideologiebildung. Frankfurt/M. 1983.

Unendliche Rede. Zur Formulierung des Rhetorischen in der deutschen Romantik. Oldenburger Universitätsreden. Nr. 35. Oldenburg 1990.

Schwierige Rückkehr. Exil und Nachkriegsliteratur 1945-1950 . Oldenburg 1995.

Multimediaprogramm Kommunikation. Kommunikations- und Konflikttraining im Rahmen der Lehreraus- und weiterbildung. CD-ROM. Oldenburg 2004 (m. Wolfgang Eichler).

Sexualität und Modernität. Studien zum deutschen Drama des Fin de Siècle . Würzburg 2005.


Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden


Jugendsprache als Gegenstand des Deutschunterrichts für Ausländer . Informationen Deutsch als Fremdsprache, Nr. 4 (1984), S. 3-15.

Bemerkungen zu kulturkontrastiven Aspekten im deutschen Sprachunterricht und landeskundlichen Inhalten in Lehrbüchern . The Canadian Modern Language Review, 42, 3 (1986), S. 635-642.

"Bauern, Bonzen und Bomben" als Roman der Macht. Zum Zusammenhang von Schreibdisposition und Charakterisierungstechnik bei Hans Fallada . Seminar, XXII, 2 (1986), S. 144-164.

Jugend zweier Kriege - zur Weiterentwicklung der Zeitstückkonzeption in Ferdinand Bruckners Exildramatik. Exil: Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse, VI, 2 (1986), S. 18-29.

Amerikanische Geschichte als Paradigma der Befreiung - Der Zusammenhang von politischer Wirkungsabsicht und kultureller Aneignung in Ferdinand Bruckners Exildramen "Die Namenlosen von Lexington" und "Simon Bolivar" . In: Exile across Cultures: Kulturelle Wechselbeziehungen im Exil, hg. v. Helmut F. Pfanner. Bonn 1986, S. 151-163.

Figurationen des Bayerischen: Achternbusch, Sperr, Fassbinder . In: Der Begriff 'Heimat' in der deutschen Gegenwartsliteratur, hg. v. Helfried W. Seliger. München 1987, S. 133-147.

Erzählkino. Motivationen und Ausdrucksformen neuerer deutscher Filmautoren bei der Verfilmung literarischer Werke . Neophilologus 72 (1988), S. 404-417.

Exhibitionismus und Scham. Zur Problematik der Ich-Konstitution in Wedekinds 'Die Zensur' . In: Pharus I. Frank Wedekind. Texte, Interviews, Studien, hg. v. Elke Austermühl, Alfred Kessler, Hartmut Vinςon. Darmstadt 1989, S. 289-310.

Körper und Geist. Das Geschlechterverhältnis in Elias Canettis Roman "Die Blendung". Colloquia Germanica, 23, Nr. 2. (1990), S. 146-170.

Einleitung (zus. m. Thomas Pekar). In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 9: Rhetorik und Strukturalismus, hg. v. Johannes G. Pankau und Thomas Pekar. Tübingen 1990, S. VII-X.

History as Myth. Historical Processes in Early German Film . In: Fact and Fiction. German History and Literature 1848-1924, hg. v. Gisela Brude-Firnau und Karin J. MacHardy. Tübingen 1990, S. 197-208.

Versuche aus der Ohnmacht. Ferdinand Bruckners Konzeption eines politischen Exildramas. In: Exiltheater und Exildramatik 1933-1945. Tagung der Hamburger Arbeitsstelle für deutsche Exilliteratur 1990, hg. v. Edita Koch und Frithjof Trapp. Maintal 1991, S. 232-250.

Allgemeine Rhetorik und Pädagogik . In: Logik der Pädagogik. Pädagogik als interdisziplinäres Aufgabengebiet, hg. v. Bernhard Möller. Band 2, Teil 2: Der Beitrag der Geisteswissenschaften zur Pädagogik. Oldenburg 1992, S. 261-278.

Innere Emigration - Kahlschlag - Exil: Die Rezeption der Exilliteratur in der frühen Nachkriegsperiode am Beispiel der Schriftstellerkongresse in Berlin und Frankfurt. Exil: Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse, XII. Jg., Nr. 1 (1992), S. 58-67.

Polizeiliche Tugendlichkeit: Frank Wedekind . In: Schriftsteller vor Gericht. Verfolgte Literatur in vier Jahrhunderten, hg. v. Jörg-Dieter Kogel. Frankfurt/M. 1996, S. 142-170.

Scham und Macht. Zu Frank Wedekinds Dramen "Simson" und "Schloß Wetterstein" . Text + Kritik. H. 131/132. Gastredaktion: Ruth Florack. München 1996, S. 129-146.

Neue Forschungen zur NS-Sprache . Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 16. Tübingen 1998, S. 84-89.

Neuere Arbeiten zur Rhetorik und Propaganda im Nationalsozialismus. Rhetorik des Nationalsozialismus. Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 16. Tübingen 1998, S. 56-62 .

Elias Canetti - das Selbstbewußtsein des Außenseiters . In: Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert, hg. v. Hans Henning Hahn u. Jens Stüben. Frankfurt/M. 2000, S. 335-358.

Einleitung. In: Literatur - Rhetorik - Poetik. Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 19. Tübingen 2000, S. VII-XVII.

Prostitution, Tochtererziehung und männlicher Blick in Wedekinds Tagebüchern. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. 20: Frank Wedekind, hg. v. Ortrud Gutjahr. Würzburg 2001, S. 19-54.

Über die Planbarkeit des Schönen. Wedekinds Werk im Kontext von Bohème, Ästhetizismus und Lebensreform am Beispiel von „Hidalla“ . In: Kontinuität – Diskontinuität. Diskurse zu Frank Wedekinds literarischer Produktion (1903-1918), hg. v. Sigrid Dreiseitel und Hartmut Vinςon. Würzburg 2001, S. 97-118.

Nachwort . In: Arthur Schnitzler: Fräulein Else. Kommentierte Ausgabe: Stuttgart 2002, S. 89-107.

Nachwort . In: Arthur Schnitzler: Casanovas Heimfahrt: Kommentierte Ausgabe. Stuttgart 2002, S. 135-156.

Hitlers Rede – Ergebnisse und Probleme der Forschung . In: Hitler als Redner, hg. v. Josef Kopperschmidt u. Mitwirkung von Johannes G. Pankau. München 2003, S. 53-73.

I mages of Male and Female in Canetti’s Fictional and Autobiographical Works . In: A Companion to the Works of Elias Canetti, hg. v. Dagmar C. G. Lorenz. Rochester, N.Y. 2004, S.217-238.

Vom Umgang mit Schulkonflikten. Das Oldenburger Multmedia-Programm eines Kommunikationstrainings für Lehramtsstudierende und LehrerInnen . In: Linguistik lernen im Internet, hg. v. Ulrich Schmitz. Tübingen 2004, S. 169-176 (mit Wolfgang Eichler).

Pathos . In: Kleist-Jahrbuch, hg. v. Günter Blamberger u. Ingo Breuer.. Stuttgart/Weimar 2004, S. 172-178.

Einleitung . In: Pop-pop-populär. Popliteratur und Jugendkultur, hg. v. Johannes G. Pankau. Bremen 2004, S. 7-15.

Innen und Außen. Überlegungen zum Umgang mit Popliteratur. In: Pop-pop-populär. Popliteratur und Jugendkultur, hg. v. Johannes G. Pankau. Bremen 2004, S. 37-48.

Ein seltsamer Fall: "The Strange Case of Doctor Jekyll and Mr. Hyde" (1886) von Robert Louis Stevenson und Rouben Mamoulians filmische Adaption von 1931. In: Der fantastische Film. Geschichte und Funktion in der Mediengesellschaft, hg. v. Stefan Neuhaus u. Oliver Jahraus. Würzburg 2005, S. 83-95 (mit Jens Thiele).

Verschwundene Bühne. Die prekäre Situation des Zeitstückautors Ferdinand Bruckner als Rückkehrer nach Berlin. Eine Analyse der Versuche eines Neuanfangs im Nachkriegsdeutschland. In: Exile and Aftermath. The Work of Exiled Austrian W

Wechselnde Blicke. Fortschreibungen von Wedekinds "Lulu" im Medientransfer und in Theaterinszenierungen der Gegenwart. In: "Lulu" von Frank Wedekind, hg. v. Ortrud Gutjahr. Hamburg 2005. Würzburg 2006, S. 79-103.

 Johannes Bobrowski - ein Porträt. In: Ostpreußen - Westpreußen - Danzig, hg. v. Jens Stüben. München 2007, S. 521-535. 

Arthur Schnitzler: Das weite Land.  Das Natürliche als Chaos. In: Arthur Schnitzler. Interpretationen, hg. v. Hee-Ju Kim u. Günter Sasse. Stuttgart 2007, S. 134-147. .